Über uns als DLRG
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) ist die Nummer Eins in der Schwimm – und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland und die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Dazu wurden überall in Deutschland bis heute rund 2000 Gliederungen gegründet.
Unsere DLRG Schleswig wurde im Jahre 1948, am 04. Juli, gegründet. Seit der Gründung hat sich in mehr als 60 Jahren viel geändert. Unzählige Schleswiger und Nichtschwimmer aus dem benachbarten Umland haben Schwimmen und Retten gelernt. Anfangs noch im Luisenbad in der Schlei, später in benachbarten Hallenbädern, bis Anfang der 70er Jahre die Schleswiger Schwimmhalle die Möglichkeit dazu bot. Zahllose kleine und große Hilfen konnten während der Rettungswachstunden im Luisenbad von unseren Mitgliederngeleistet werden. Die Mitgliederzahl stieg von einigen wenigen Gründern auf aktuell rund 500 Mitglieder. Damit sind wir eine der größten DLRG-Gliederung im Kreis Schleswig-Flensburg.
Unsere Hauptaufgaben sehen wir vor allem darin, allen Menschen das Schwimmen beizubringen und alle Schwimmer zu Rettungsschwimmern auszubilden. Daneben fördern wir die Weiterqualifikation von Rettungsschwimmern für die Ausbildung und deren Einsatz im flächendeckenden Wasserrettungsdienst.
Unsere Geschichte und die unseres Vereinsheimes
Die ersten Unterlagen über die DLRG in Schleswig sind 1937 aufgetaucht. Der ehemalige Bademeister am Luisenbad wurde damals verpflichtet, die Prüfung als Schwimmmeister oder den DLRG Leistungsschein abzulegen. Er legte beide Prüfungen ab und stellte mit seinem DLRG Leistungsschein Prüfungsbescheinigungen aus.
Die offizielle Gründung geht erst auf das Jahr 1948, als die Stadt Schleswig die Notwendigkeit sah und versuchte in dem Bereicht etwas zu unternehmen, zurück. Der DLRG Bezirk Schleswig wurde im Marienbad mit 23 Gründungsmitgliedern, davon 22 Herren und eine Dame, gegründet.
Schon früh waren in Schleswig die Mitglieder der DLRG aktiv. Sei es als Wasserretter, Ersthelfer oder als Ausbilder. Die DLRG besteht schon länger. Gegründet wurde sie nach einem schweren Brückeneinsturz in Binz auf Rügen. Sie wurde am 19. Oktober 1913 in Leipzig gegründet.
In Schleswig wurde die DLRG bis 1980 als „Bezirk Schleswig“, ab 1981 als „Ortsgruppe Schleswig“ und schließlich ab 1993 als „DLRG Schleswig e.V.“ geführt.
Zur Zeit der Gründung, im Jahre 1948, gab es in Schleswig-Holstein nur sehr wenige Schwimmhallen - in Schleswig selbst keine. Gebadet wurde hauptsächlich in öffentlichen Gewässern oder Freibädern. So fanden Badebetrieb und Ausbildung in Schleswig in der Schlei im Luisenbad statt. Der Name Luisenbad ist nach der Bezeichnung des dortigen Gebietes entstanden.
Der „Lusebusch“ ging vom Friedrichsberg bis hin zu den Königswiesen. Luse - gleichbedeutend wie Sumpf oder Morast.
Für die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung und zur Abnahme der Prüfungen stand nur das undurchsichtige Wasser der Schlei zur Verfügung. An eine Ausbildung während der kalten Jahreszeiten, wie heute, war nicht zu denken.
Erst ab 1957 wurden in den kühleren Jahreszeiten von der DLRG Busfahrten zur Schwimmausbildung in umliegende Hallenbäder, oftmals in Neumünster, organisiert, wodurch eine eingeschränkte ganzjährige Ausbildung möglich wurde.
1965 errichtete die Stadt Schleswig beim Luisenbad aus einer alten Wehrmachts-Unterkunft das erste eigene Heim, dass zwei Jahre später um einen Bootslagerraum erweitert wurde. Hier fand das 1965 angeschaffte Rettungsboot „Pinguin 2“ seinen Unterschlupf.
Als am 11. April 1970 die Schleswiger Schwimmhalle eingeweiht wurde, konnte die Ausbildung endlich uneingeschränkt ganzjährig erfolgen. Im Sommer, wie bisher, im Luisenbad an der Schlei, und im Winter in der Schwimmhalle.
1973 konnte der Bezirk Schleswig sein 25-jähriges Jubiläum mit einem großen Schwimmfest in Schleswig feiern. Mehr als 1000 Mitglieder zählte die DLRG damals und hatte sich einen festen Platz im Leben der drei zugehörigen Orte Schleswig, Kappeln und Kropp erworben. Doch die Entwicklung in den drei Orten ging unterschiedliche Wege. Am 22. Februar 1980 wurde die eigenständige Ortsgruppe Schleswig gegründet.
Am 22. Mai 1982 wurde die größte Rettungsübung in der Geschichte der DLRG Schleswig durchgeführt. Auf der „Wappen von Schleswig“ ereignete sich eine Explosion im Maschinenraum. Die teils schwerverletzten 40 Urlauber auf dem Passagierschiff musste durch insgesamt 19 DLRG Rettungsboote aus verschiedenen Bundesländern geborgen werden. Neben den Schleswiger Rettungsbooten waren sämtliche Boote eines Lehrgangs aus Damp vor Ort.
Als am 13. Januar 1984 das Luisenbad Opfer der Flammen wurde, war dies ein harter Schlag für die DLRG, die viele Erinnerungen mit dem Bau verband. Doch schon ein Jahr später, am 7. Mai 1985, rechtzeitig vor der bevorstehenden Badesaison, konnte an gleicher Stelle das neue Luisenbad eingeweiht werden. Jetzt waren sogar die Räume der DLRG mit untergebracht. Mit der Einweihung der neuen Badeanstalt wurde das damalige Heim, eine alte Wehrmachtsbaracke, aufgegeben und kurze Zeit später abgerissen.
Seitdem steht der Name DLRG neben der Tür in Metallbuchstaben, und ist bis heute beständig.
1985 wurden zudem die Bundesmeisterschaften der DLRG im Schleswiger Hallenbad ausgetragen.
Eine veränderte Gesellschaft mit neuen Aufgaben und knappere finanzielle Mittel erforderten eine veränderte Organisationsstruktur der DLRG. So kam es im Frühjahr 1990 zur Auflösung der bisherigen Bezirke. Die Ortsgruppen wurden rechtlich selbständige Vereine und es entstand die bis heute bekannte DLRG Schleswig e.V..
Im darauffolgendem Jahr fand zum ersten Mal das Landesjugendtreffen in Schleswig statt. Dies ist die größte Jugendveranstaltung im Jahr im gesamten Land Schleswig-Holstein. Zudem wurde 1991 unser Motorrettungsboot „Schleiadler“ angeschafft.
Seit einer außergewöhnlichen Sitzung im Dezember 1993 wird die Jugend durch einen gewählten Jugendvorstand vertreten und organisiert seitdem viele Aktivitäten, vor allem für Jüngere. Zu diesen Aktivitäten zählen Ferienfreizeiten, Basteltage und Weihnachtsfeiern. Ein weiteres Ergebnis der Jugendarbeit ist die, vor allem von Kindern immer wieder gern gelesene Quietschi. Im Herbst 1991 erschien sie zum ersten Mal und hat sich im Laufe der Zeit vor allem im Layout verändert. Sie errscheint jetzt zum 100 Mal.
1998 durfte unser 50-jähriges Bestehen gefeiert werden. Es fand eine riesige Zeltfeier auf den Königswiesen statt.
Die nächste bauliche Veränderung ereignete sich im Jahre 2002, als das Luisenbad um den Jugendraum erweitert wurde und uns viele neue Möglichkeiten für die Vereinsarbeit gab. Im Jahre 2005 erhielt die DLRG Schleswig ein neues Rettungsboot, welches auf den Namen „Schleiblitz“ im feierlichen Rahmen getauft wurde, und die nicht mehr einsatzfähige Schleiadler ablöste.
2008 wurde das Luisenbad für die Landesgartenschau auf Vordermann gebracht und um eine großzügige Außenterasse erweitert. Während der Landesgartenschau hatte die DLRG die herausfordernde Aufgabe zu bewältigen, eine Sommersaison lang 2 Badestellen zu bewachen. Neben dem Strandabschnitt am Luisenbad, der nur mit einer Eintrittskarte für die Landesgartenschau zu erreichen war, gab es auf dem Gelände der Freiheit für alle Schleswiger Bürger die Möglichkeit Baden zu gehen.
Im Jahre 2009 fand ein weiteres Mal das Landesjugendtreffen in Schleswig statt, organisiert durch den Landesverband und unseren vielen Helfern.
2010 fiel unser Luisenbad vor dem Beginn der Wachsaison dann ein weiteres Mal den Flammen zum Opfer. Die sommerliche Wachsaison musste also wie 1984 in einem durch eine Spendenaktion finanzierten Container stattfinden. Das Luisenbad wurde aufwändig saniert und stand im Sommer 2011 dem Wasserrettungsdienst wieder zur Verfügung.
Im Jahre 2017 feierte der Kreisverband sein Jubiläum in unseren Räumlichkeiten. Im Jahre 2018 feierte die DLRG Schleswig ihr 70 Jähriges bestehen. Zudem wurde zum ersten Mal das Norden Festival auf den Königswiesen durchgeführt, welches wir wasserseitig absichern konnten.